Ziel:
Langfristig wird eine Haltung der Selbstachtung und des Respekts geübt und Verschiedenartigkeit als Bereicherung erlebt. Stärkung der Konfliktkompetenz und Stärkung des Selbstwertgefühls. Verbesserung der Zufriedenheit - somit der Gesundheit - und des Lehr- und Lernklimas. Langfristig: Verbesserung des Schulklimas durch neue Lösungswege für alte konfliktträchtige Situationen! Stärkung und Erweiterung der emotionalen und sozialen Kompetenz.
Inhalt:
LehrerInnen werden trainiert, das Programm der gewaltfreien, einfühlenden Kommunikation und einer konstruktiven Konfliktlösung mit den SchülerInnen umzusetzen. Dies erfordert eine kontinuierliche Selbstreflexion und Auseinandersetzung mit eigenen Sprachmustern und Verhaltensweisen.
Referentinnen:
Dr. Karoline Bitschnau, Schwerpunkte: Personale und Soziale Kompetenz, Training zu Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Konfliktlösung; Mag. Elisabeth Unterluggauer, Schwerpunkte: Personale und Soziale Kompetenz
ReferentInnen:
Dr. Karoline Bitschau, Erziehungswissenschafterin,Lebens-u.Sozialberaterin,Supervisorin,zertif.Trainerin f. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg CNVC
Mag. Elisabeth Unterluggauer, BMHS-Lehrerin, Trainerin GFK (i.A.), Coach (Pädagog. Coaching, Berufungscoaching), Mediatorin